1. BAYERISCHES ZEMENTBAHNRENNEN 2024
Im Isar Radstation in Oberpöring fand am 25.05.2024 das 1. Bayerische Zementbahnrennen mit historischen Vespas statt.
Im Isar Radstation in Oberpöring fand am 25.05.2024 das 1. Bayerische Zementbahnrennen mit historischen Vespas statt.
Pontedera, 18.-21.04.2024
Das Vespa Museum und das hochmoderne Piaggio Werk, in dem die Vespa geboren wurde, war für die Öffentlichkeit an den vier Tagen zugänglich. Die ganze Stadt war für das Vespa Event geschmückt und viele Vespa Kunstobjekte zierten die Straßen.
An allen vier Tagen der Veranstaltung steht das Vespa Village auf der Piazza del Mercato in Pontedera im Mittelpunkt des Geschehens. Hier fanden alle Vespisti einen Treffpunkt zum Meet & Greet im Geiste der Vespa und den Clubs. Neben Ausstellungsständern, Food & Drinks gab es darüber hinaus einen Bereich für den technischen Support und einen offiziellen Ersatzteilshop.
Durch schlechte Wettervorhersagen mit Schnee in den Höhenlagen hatte ich mich kurzfristig am Dienstag Mittag entschieden, einen Teil der rund 800km von Freiburg bis Pontedera bereits in Angriff zu nehmen. Eigentlich war Mittwoch früh als Start & Nonstop die Anreise geplant.
Um wegen des vorgesagten Schnees schnell durch die Alpen zu kommen und auch noch bis zum Abend möglichst viele Kilometer „abzureissen“, hatte ich die direkte Route mit überwiegend Autobahn und den Gotthardtunnel gewählt (der war zwar stickig, aber liess mich Aufwärmen bei 28C).
2 größere Staus bei Chiasso / Como und Mailand wurden „italienisch“ durchfahren, so dass nicht so viel Zeit verloren ging.
Nacn 7 Stunden Fahrzeit und rund 545km erreichte ich Parma in der Abenddämmerung.
Von Colorno (nördlich von Parma) ging es zuerst nach Maranello auf überwiegend kleinen Straßen – über Felder und Wiesen. Dabei ging es auch durch den Ort Brescollo, der bekannt durch Peppone e Don Camillo ist.
Nach kurzer Umrundung des Ferrari Werks wurden die Alpi Apune in Angriff genommen, die die Emilia-Romagna und die Toskana trennt. Herrliche Landschaft mit kurvenreicher Straße – die vor allem sehr leer war – führten bis in die Höhe von 1.388m Höhe auf dem Passo dell’Abetone und nach Abetone. Der Ort ist nicht nur Skiort mit Ski Weltcup Vergangenheit, sondern auch häufig Ziel oder Durchgangsort des Giro d’Italia. Noch war diese Gegend schneefrei, was sich am nächsten Tag änderte und einige Vespisti mit rund 20cm Schnee zu spüren bekamen.
Von Abetone ging es dann über viele herrliche Kurven mit imposanten Ausblicken hinunter nach Pistoria und weiter durch die Felder und leichten Hügeln nach Pontedera.
Nach 262km der 2. Etappe und einer Gesamtstrecke beider Etappen von 807km wurde das Geländer Vespa World Days – dem Village – erreicht.
867km in 11 1/2h von Pontedera – Pistoia – Bologna nach Freiburg
Nach 3 Tagen Vespa World Days hieß es am Sonntag Morgen Abschied nehmen und die Rückfahrt in einer Etappe in Angriff nehmen.
Bei Sonne, aber ca. 6°C, gab es noch einen kurzen Blick aufs VWD Village, bevor es dann über Felder und leichte Hügel nach Pistoria ging. Immer wieder wurden heimfahrende Vespisti (aus verschiedenen Ländern) überholt oder italienische Vespa Gruppen kamen mir auf ihrem Weg nach Pontedera entgegen.
Um noch etwas Fahrspaß zu haben und etwas von der schönen Bergwelt der südlich-östlichen Alpi Apuane zu sehen, wurde nicht die Autostrada, sondern die „Landstraße“ SS64 bis Bologna gewählt. Rund 90km führte die Route auf der historischen Strada Statale 64 Porrettana, die anfangs hinauf über dem Passo della Porrettana (oder auch Collina) bis auf 932m Höhe ging. Im Anschluss schlängelte sich die Strecke in vielen Kurven dem immer breiter werden Tal – entlang des Stausees Bacino di Pavana – bis nach Casalecchio di Reno.
Ab hier war die Autostrada angesagt, um die restlichen 700km bis Freiburg zügig zu befahren. Mit 110-125km/h wurden auf der Strecke bis zum Gotthardtunnel immer wieder Vespisti im PKW mit Anhänger überholt.
Ab Alpennähe verschlechtere sich das Wetter zunehmend – kalt und windig – der sehr lange Stau vor dem Gotthardtunnel wurde wieder „italienisch“ durchfahren – kurze Plausche beim Vorbweifahren mit den im Stau stehenden „Pkw“-Vespisti verkürzten mir und ihnen die Wartezeit durch Tunnel-Sperrung.
20min Aufwärmen im 17km-langen Tunnel, bevor nach Ausfahrt eine weiße Winterlandschaft und die ersten hundert Meter weiße Autobahn beschwert wurden. Schneeregen und 0°C reduzierten die Fahrfreude. Als hinter Luzern ein Schnee-Hagel-Wolkenbruch über mich niederging, war die Autobahn vollends für einige Kilometer weiß!
Endlich 🙂 ) kamen die Winterreifen (Heidenau K58) auf der GTS 300 so richtig zum Einsatz. Mit Vorsicht, aber trotzdem „Tempo 80“ wurde die Fahrt auf der Autobahn fortgesetzt.
Nach ca. 867km, 11 1/2 Stunden – um 19:45 Uhr – wurde Freiburg erreicht – und natürlich bei einem erneuten Schneeregen-Schauer.
Aber ein riesiger leuchtender Regenbogen über Freiburg durch die vom dem Elsaß scheinende Abendsonne bescherten einen herrlichen Abschluss .
Stilfserjochpass, 14-17.09.2023
Erstmals fand vom 14.-17.09.2023 das CORSA OTTO GTS-Rally Adventure statt.
Für die Premiere des CORSA OTTO GTS trafen sich 20 Vespisti aus 4 Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Litauen) am Fuße des Stilfserjoch-Passes in Italien, um den Corso OTTO GTS Rally „Champion“ auszufahren.
Das historische Berghotel Franzenshöhe auf 2.188 m Höhe war Start- und Ziel sowie „Fahrerlager“ der beiden Rally-Tage. Der imposante Blick auf die letzten 21 Kehren bis zur Stilfserjoch-Passhöhe war beste Kulisse dafür. Allerdings: Jahreszeitengemäß verschwanden diese Kurven und auch die der anderen Pässe immer wieder in dichten Wolken. So war fahrerisches Können und auch noch mehr Mut und Konzentration gefragt.
Rally-Serie für GTS 300 Vespas
Diese neue Rally-Serie für GTS 300 Vespas war bereits Mitte Mai am Stilfserjoch geplant, musste aber durch den späten Wintereinbruch in den Alpen auf September verschoben werden.
Auf den Spuren der Vespa Faro Basso-Piloten folgen nun jährlich die „Piloten der Neuzeit“ mit Ihren Vespa GTS 300-Maschinen. „Wir möchten mit dieser Rally-Veranstaltung auch diesen Vespisti die Möglichkeit geben, sich auf berühmten Pässen im Rally-Format untereinander zu messen“, so Ideengeber und Organisator Franz Schmalzl (Zell am See).
8er-Rundstrecke über 8 kurvenreiche Pässe
Der rund 310 Kilometer lange Achter-Rundkurs führte in Italien und Schweiz über insgesamt acht Pässe, die allesamt über 2.000 Meter ü.M. liegen. Neben dem Stilfserjochpass (2.758 m), Passo Eira (2.208 m), Passo Foscagno (2.291 m) und Forcola de Livigno (2.315 m) auf italienischer Seite waren auf Schweizer Seite Julierpass (2.284 m), Albulapass (2.312 m) sowie Bernina-Pass (2.335 m) und Ofenpass (2.149m) zu überqueren und damit rund 10.720 Höhenmeter Anstieg zu bewältigen. Je nach Tempo und Pausen lag die Rundenzeit unter den Teilnehmern zwischen 5 ½ und knapp 8 Stunden.
Start- & Zieldurchfahrt möglichst auf die 10tel-Sekunde genau
Pünktlich um 9:00 Uhr wurde am Freitag und Samstag gestartet und der Fahrer mit der Nummer 1 ging auf die 310 Kilometer lange 8er-Runde. Jeweils in Minuten-Abständen folgten die weiteren 19 GTS-Piloten (darunter 2 Pilotinnen), die nach Durchfahren eines kurzen Parcours mit Überfahren der Startlinie ihre jeweilige vorgegebene Startzeit auf die 10stel-Sekunde genau „treffen“ mussten. Die tägliche Zieldurchfahrt beinhaltete einen etwas längeren Geschicklichkeitskurs, bei dem sich am Ende die Zeitschranke befand. Die Uhrzeit war nur bei der jeweiligen Einfahrt in den Parcours zu sehen.
Die drei Erstplatzierten der Rally-Wertung aus drei Ländern
Die Rally-Wertung der 1. CORSA OTTO GTS-Rally mit der geringsten Fehler-Punktzahl gewann Olaf H. Just (Freiburg / Deutschland), der auch die beiden Tage jeweils in kürzester Zeit absolvierte. Die Plätze 2 und 3 belegten Christian Möslinger (Wien / Österreich) und Evaldas Markunas (Vilnius / Litauen). Die Damen-Wertung sicherte sich Beatrix Hofbauer (Gänserndorf / Österreich) und den Sonderwettbewerb CORSA OTTO-Slow Race, René Voglsinger (Wien / Österreich).
Die historische und berühmte Stilfserjoch Passstraße
Die kurvenreiche Stilfserjoch Passstraße ist mit 2.758 m Höhe die höchste Passstraße Italiens und gilt mit ihren 48 Kehren auf Südtiroler Seite als eine der imposantesten und kurvigsten Straßen der Welt. Die 49 km lange „Königin der Alpenstraßen“ von Bormio nach Prad wurde zwischen 1820 und 1825 unter widrigen Umständen in Rekordzeit fertiggestellt und ist für jeden Zweirad-Fahrer ein großer Kurven-Spaß und immer eine große Herausforderung.
2024 rundum die Sella Ronda / Dolomiten / Italien
Die 2. Auflage des CORSA OTTO GTS-Rally Adventure findet im nächsten Jahr vom 18.-19.05.2024 rund um die Sella Ronda in den Dolomiten / Italien statt. Weitere Informationen unter www.corsaotto.it.
Corvara / Alta Badia, 15.07.2023
In den Bergen und auf den Pässen der Dolomiten fanden vom 16.–17.07.2023 zum zweiten Mal die CORSA OTTO Faro Basso Race Days statt.
Sella-Massiv, Tofane-Massiv, Drei Zinnen und die Marmolata, („Königin der Dolomiten“ – höchster Berg der Dolomiten) waren eindrucksvolle Kulisse und erfreuten die Vespisti durch viele enge Kurven mit großartiger Aussicht bei den „Pässe-Fahrten“.
Start- und Ziel sowie „Fahrerlager“ der beiden Rally-Tage des von Franz Schmalzl (Vespa Alp Days / Zell am See) organisierten CORSA OTTO war dieses Jahr Corvara / Alta Badia.
Insgesamt 45 Fahrer aus 7 Ländern (Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz) nahmen in diesem Jahr teil (darunter 2 Damen). Dabei waren Rohrlenker-Vespas der Jahre 1949–1956 – auch eine V98 – vertreten.
Die 210 Kilometer lange und landschaftlich imposante Doppel-8ter-Rundstrecke mit vielen langen, engen, geschwungenen … Kurven musste an beiden Tagen mit gleicher Fahrzeit gefahren werden.
11 Pässe waren zu bewältigen, wobei 7 zu fahrenden Pässe über einer Höhe von 2.000 Metern lagen. Die Durchfahrt des Olympia-Ortes Cortina d’Ampezzo, der Passo Tre Croci (1.805m) und ein Checkpoint am Lago di Misurina am Fuße der Drei Zinnen lagen natürlich auf dem Rundkurs. Der Passo Pordoi (2.239m) wurde an beiden Tagen jeweils zweimal gefahren.
Pässe-Übersicht:
Passo di Sella / Sellajoch (2.244m)
Passo Pordoi (2.239m)
Passo di Giau (2.236m)
Passo di Gardena / Grödner Joch (2.121m)
Passo di Falzarego (2.105)
Passo Fedaia (2.057m)
Col Gallina (2.055m)
Passo Campolongo (1.875m)
Passo Tre Croci (1.805m)
Passo Cimabanche (1.530m)
Col di Rocca (1.203m)